Vermarktung unter dem Logo „Deutsche Gärtnerware“
Die vom Straelener Gartenbau-Betrieb Ralf Schmitz produzierten Qualitätstulpen werden laut Landgard im Rahmen des Regionalprogramms „Deutsche Gärtnerware“ vermarktet und sind nach Angaben der Erzeugergenossenschaft noch bis zum Ende der kommenden Kalenderwoche in sämtlichen Bloomways-Filialen der Bundesrepublik zu Sonderpreisen angeboten.
Auf laut Landgard prominent platzierten Aktionsflächen präsentiert, sind die farbenfrohen Schnittblumen in eigens für die Sonderaktion produziertem nachhaltigem Papier in Zeitungsoptik eingewickelt. Dieses soll unter anderem einen authentischen Marktcharakter der deutschen Tulpe zum Ausdruck bringen, wie es heißt.
POS-Material für deutsche Qualitätstulpen
Kunden von Bloomways bekommen zu den Tulpen außerdem kostenlose Werbemittel und Poster, ein Erzeugerprofil von Ralf Schmitz Gartenbau sowie Flyer zum Regionalprogramm „Deutsche Gärtnerware“, um die Schnittblumen am eigenen Point of Sale entsprechend in Szene setzen zu können.
Darüber hinaus hatte Bloomways seine Abnehmer bereits im Vorfeld mit seinem Jahreskalender und Aktionspostern über die Saison mit Qualitätstulpen unter dem Logo „Deutsche Gärtnerware“ informiert.
Schnittblumen aus der Region
„Die Themen Regionalität und deutsche Produkte stehen auch im Bereich Schnittblumen im Verbraucherfokus. Gleichzeitig legen wir als deutsches Traditionsunternehmen viel Wert auf den Bezug und die Vermarktung von deutschen Schnittblumen und Beiwerk. Uns ist es wichtig, die Region in der wir leben und arbeiten, zu stärken“, sagt Bloomways-Geschäftsführer Martin Stein.
Bloomways stehe deshalb in intensivem Dialog mit deutschen Erzeugern und vermarkte unter dem Siegel „Deutsche Gärtnerware“ ausschließlich Schnittblumen aus deutscher Produktion, so Stein weiter.
Strenge Qualitätsrichtlinien von der Aufzucht bis zur Vermarktung
Neben Schnittblumen zeichnet „Deutsche Gärtnerware“ auch Gehölze sowie Topf- und Gartenpflanzen aus deutscher Erzeugung aus. Die Produkte unterliegen dabei von der Aufzucht bis zur Vermarktung strengsten Qualitätsrichtlinien und werden regelmäßig vom Lizenzgeber kontrolliert, wie Landgard betont.
„Am Ende erhalten nur Blumen und Pflanzen in A1-Qualität, die mindestens zwei Drittel ihrer Kulturzeit im jeweiligen Betrieb verbracht haben, die Auszeichnung als ‚Deutsche Gärtnerware‘“, so Armin Rehberg, Vorstandsvorsitzender der Landgard eG.