Alle News

Ausstellung zeigt Verbundenheit zur Natur

, erstellt von

Im Rahmen des Flower Power Festivals in München fand kürzlich die Ausstellung „Passion for Nature“ von zwölf Studierenden des Studiengangs Gestalter für Blumenkunst in der Winterhalle des Botanischen Gartens München statt. Neben der Ausstellung der Werkstücke ist in Zusammenhang damit auch ein Podcast entstanden.

Ausstellung im Rahmen des Flower Power Festivals

Das große Flower Power Festival taucht die bayerische Hauptstadt in diesem Jahr über mehrere Monate an verschiedenen Veranstaltungsorten in ein regelrechtes Blumenmeer.  Im Botanischen Garten München, einem der Veranstaltungsorte des Festivals fand Mitte Mai in der luftigen Winterhalle die Ausstellung „Passion for Nature“ statt. Hier stellten insgesamt zwölf angehende Gestalter für Blumenkunst der Staatlichen Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan ihre Werke aus, bei der sie ihre Leidenschaft für Natur in außergewöhnliche Blumenkunst und Photoart verwandelten. Die Zusammenarbeit zwischen Botanischem Garten und der Fachschule war dabei eine Premiere.

Leidenschaft für Blumen und Pflanzen zeigen

Präsentiert wurden die diesjährigen Ergebnisse der Projektarbeiten, bei denen sich die Studierenden über einen längeren Zeitraum mit ihrem ganz eigenen „Natur-Projekt“ auseinandergesetzt haben. Für die Ausstellung wurde es inhaltlich sowie gestalterisch auf den Punkt gebracht. Ziel ist stets die persönliche Idee auf einem hohen Niveau zu verwirklichen, den eigenen Stil zu perfektionieren und den Besuchern die Leidenschaft für Blumen und Pflanzen spüren zu lassen. Diese Leidenschaft zählt seit über 70 Jahren zur Gestaltungsphilosophie in Weihenstephan, deren Ausgangspunkt die Naturbeobachtung ist. Vor dort aus gilt es für die „Weihenstephaner“, sich ästhetisch an zeitgenössischer Kunst, Architektur sowie Design zu orientieren, in Kreisläufen zu denken und zu gestalten.

Podcast-Episode zur Ausstellung

Rückblickend können die zwölf Arbeiten der Studierenden über das offizielle Instagram-Profil der Staatlichen Fachschule für Blumenkunst betrachtet werden. Zudem entstand während der Arbeit an der Ausstellung eine begleitende Podcast-Episode. Ulla Wohlgeschaffen unterhält sich im Format „Der Plauderbaum“ in der achten Episode mit acht Studierenden, die über ihre persönlichen Beweggründe für ihr Projektthema und ihre Begeisterung für das Floristen- und Gärtnerhandwerk berichten. Darüber hinaus sind Themen wie nachhaltige Arbeitsweisen im tiefen Respekt zur Natur und die Eigenschaft von Blumen, Emotionen auszudrücken Gesprächsthemen.

Cookie-Popup anzeigen