Ergebnisse der Jubiläumsveranstaltung „sehr zufriedenstellend“
Als „sehr zufriedenstellend“, bezeichnet der Geschäftsführer des Mannheimer Blumengroßmarkts, Hans-Georg Biller die Ergebnisse des Adventszusatzmarktes am 14. November, der zugleich und auf den Tag genau die Jubiläumsveranstaltung zum 60. Jahrestag der Inbetriebnahme des Blumengroßmarktes war. Dabei wurde in vielerlei Hinsicht der Corona-Situation Tribut gezahlt. Die üblichen Pandemie-Regeln wurden befolgt und kontrolliert, die Anzahl der Fremdaussteller wurde auf acht begrenzt, es gab keine Jubiläumseinladungen an Verbände oder Behörden und auch keine werblichen Aktivitäten. Alles war auf die Fachkunden ausgerichtet.
Große Erwartungen an die Advents- und Weihnachtssaison
Das enorme Interesse und die hervorragenden Umsätze lassen darauf schließen, dass der Blumenfacheinzelhandel mit großen Erwartungen in die Advents- und Weihnachtssaison startet. Wobei allerdings auch Befürchtungen bezüglich zusätzlicher Einschränkungen in der für viele Floristen entscheidenden Saison laut wurden. Hans-Georg Biller verweist bei dieser Fragestellung aber darauf, dass der Blumenhandel „Teil der Grundversorgung“ sei. Und zwar überall, zumal der Blumengroßmarkt Mannheim für Kunden aus drei Bundesländern (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen) die bevorzugte Einkaufsstätte ist.
Viele Innovationen auf dem Blumengroßmarkt Mannheim
Zum Jubiläumsjahr präsentierte sich der Blumengroßmarkt auf der Höhe der Zeit, „es gibt keinen Investitionsstau“, betont Biller. Eine eigene Halle für Floristenbedarfsartikel, eine eigene Marktzeitschrift, die Etablierung der Regional-Marke „Ich bin von Hier!“, der Telefonverkauf, die Errichtung einer Photovoltaikanlage (die zwei Drittel des Strombedarfs produziert), eine für viele Produkte eingerichtete Zentralkasse oder der Online-Shop – all diese und weitere Innovationen wurden in den vergangenen zwei Jahrzehnten angegangen. Die Blumengroßmärkte seien „schon oft totgesagt“ worden. „Unser Jubiläum beweist das Gegenteil“, resümiert Biller. Es gäbe zahlreiche gute Gründe für die Beständigkeit der Vertriebsform. Zwei davon seien der „direkte Kundenkontakt“ und: „Regionalität wird in keiner Großhandelsform so gelebt wie auf den Blumengroßmärkten.“
Die Jubiläumsveranstaltung wurde umrahmt durch einen Straußwettbewerb, an dem sich alle Kunden beteiligen konnten. Eine Fachjury vergab den Hauptpreis (600 Euro Einkaufsgutschein) an Anne Geider-Lehnen aus Oftersheim, gefolgt von Dominique Wienholdt aus Alzey sowie Vanessa Pößdorf aus Sinsheim. Insgesamt wurden zehn Preise vergeben und mit Einkaufsgutscheinen bedacht.