1.000 Aussteller und ein umfassendes Rahmenprogramm
Über 1.000 Aussteller aus rund 50 Nationen werden ihre Neuheiten für die umsatzstärkste Zeit des Jahres präsentieren. Außerdem bietet ein umfassende Rahmenprogramm jede Menge Business-Ideen und Inspirationen für den „Point of Sale“, so dass die kommende Geschäftssaison erfolgreich gestaltet werden kann. Das Trendareal ist die wichtigste Inspirationsquelle für die kommenden Farben, Materialien und Designs. Ermittelt und festgelegt wurden diese vom Stilbüro bora.herke.palmisano. Begleitend vermitteln Trendvorträge und Führungen mehr Wissen rund um die aktuellen Strömungen in der Mode und im Produktdesign, was den erfolgreichen Verkauf im eigenen Laden zusätzlich ankurbelt.
Retail BLVD gibt neue Impulse
Wo holt sich der Kunde Inspiration? Was wünscht er sich beim Einkaufen? Welche Möglichkeiten gibt es, um on- und offline zu verbinden? Diesen Fragen geht der Retail BLVD nach und gibt konkrete Antworten. Entlang einer inszenierten Ladenstraße informieren Experten des IFH Köln darüber, wie unterschiedliche Kundenbedürfnisse optimal bedient werden können.
Decoration unlimited – Dark Ocean und Christmas Delights
In Galleria 1 zeigt die zehnte Präsentation von 2dezign aus den Niederlanden unter dem Titel „Decoration unlimited – Dark Ocean“ (g&v.de berichtete) zudem, wie mit festlicher Dekoration der maximale Wow-Effekt am Point-of-Sale entstehen kann. Der Handel soll angeregt werden, etwas Neues zu wagen und „Out of the box“ zu denken. Insgesamt 18 Aussteller präsentieren sich hingegen bei Christmas Delights in Halle 12.0 in stimmungsvoller Weihnachtsmarkt-Atmosphäre und laden mit ihren Angeboten zum Entdecken und Probieren ein und zeigen, dass saisonale Köstlichkeiten unterschiedlichsten Handelsformen zusätzliches Umsatzpotenzial bieten.
Businessprogramm Premium setzt auf „Urban regeneration“
In Halle 8.1 beleuchtet das Businessprogramm „Premium“ am 27. Januar 2020 zukunftsweisende Impulse für Experten der Konzept-Dekoration. Diesmal ist Ibrahim Ibrahim, CEO Portland Design Associates London zu Gast. In seinem Vortrag „Urban regeneration: The internet will not kill shops, it will liberate them!“ zeigt er auf, wie die rasenden Veränderungen des Einzelhandels auch zu einer urbanen Erneuerung führen und welche Chancen für alle Marktteilnehmer darin stecken.