Regina Haindl tritt Nachfolge von Johanna Griem an
„Heute hier zu stehen, macht mich unheimlich stolz“, erklärte Regina Haindl, nachdem sie auf dem Deutschen Gartenbautag in Erfurt offiziell zur Deutschen Blumenfee 2022/23 gekürt worden war. Als Nachfolgerin der zuvor amtierenden Blumenfee Johanna Griem aus Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern) wird die 24-Jährige ab sofort ein Jahr lang dem Gartenbau und der Floristik in der Öffentlichkeit ein Gesicht geben und zum Beispiel Grußworte bei Veranstaltungen sprechen oder Ausstellungen sowie neue Betriebe eröffnen. Ebenfalls zu den Aufgaben der Deutschen Blumenfee zählt unter anderem die Taufe neuer Pflanzensorten oder die Live-Gestaltung von Gestecken, Werkstücken und Balkonkastenbepflanzungen. Außerdem übergibt sie jedes Jahr im Bundeskanzleramt den floralen Valentinsgruß der Grünen Branche an die Politik.
Ihre ersten Aufgaben erfüllte Regina Haindl bereits direkt beim Deutschen Gartenbautag, wo sie unter anderem der Verleihung des diesjährigen Innovationspreises Gartenbau beiwohnte oder dem Vizepräsidenten des Zentralverbands Gartenbau (ZVG), Wilhelm Böck, zu seiner Wiederwahl gratulierte.
Gelernte Staudengärtnerin und Schülerin der FlowerArt Academy
„Es ist mir ein großes Anliegen, die Freude an unserem Beruf und unserer Arbeit in die Öffentlichkeit zu tragen“, so die gelernte Staudengärtnerin aus dem bayerischen Taufkirchen (Vilz). Ihre Berufswahl sei ein absoluter Herzenswunsch gewesen, den sie gegen einige Widerstände in der Berufsberatung habe durchdrücken müssen. Berufserfahrung sammelte die 24-jährige Bayerin nach eigenen Angaben in verschiedenen Staudenbetrieben in Deutschland und Österreich, nachdem sie ihre Ausbildung zur Gärtnerin in der Fachrichtung Stauden mit Auszeichnung abgeschlossen habe. Derzeit bildet sich Haindl an der renommierten FlowerArt Academy weiter und erwirbt in einem Kurs Basiskompetenzen in der Floristik. Für sie sei dies die ideale Gelegenheit, das Wissen beider Berufsrichtungen zusammenzubringen, erklärt die neue Deutsche Blumenfee.
Buchungsanfragen über die Pressestelle des ZVG
Als ehrenamtliche Repräsentantin und Botschafterin des Gartenbaus und der Floristik, kann die Deutsche Blumenfee laut ZVG von allen Mitgliedsbetrieben der über den ZVG organisierten Verbände, Gruppierungen, Institutionen und Unternehmen sowie vom Fachverband Deutscher Floristen (FDF) gebucht werden. Buchungsanfragen laufen über die Pressestelle des ZVG. Die Organisation und Abstimmung der Termine der Deutschen Blumenfee liegt ebenfalls beim Pressereferat des ZVG.