Neue Chrysanthemenkönigin gekrönt
Eröffnet am 22. Oktober, hat die diesjährige Chrysanthema Medienberichten zufolge bereits am ersten Wochenende tausende Besucher in die Innenstadt von Lahr gelockt. Diese konnten gleich am Eröffnungstag die Krönung der neuen Chrysanthemenkönigin Juliane II. miterleben. Die gebürtige Thüringerin wohnt seit einigen Jahren mit ihrer Familie in Lahr und kennt das Blumenfestival bereits seit ihrer Kindheit von gemeinsamen Besuchen mit ihren in der Kreisstadt im Schwarzwald lebenden Großeltern.
Floristische Live-Demonstrationen und blühende Themenbeete
Zum vielfältigen Programm der 24. Chrysanthema gehören neben Kulturveranstaltungen, Stadtführungen und verkaufsoffenen Sonntagen auch floristische Live-Vorführungen, bei denen Floristen aus der Region die Chrysantheme dekorativ in Szene setzen und farbenfrohe Sträuße oder anspruchsvolle Tischdekorationen damit gestalten. Zudem wurden in der historischen Innenstadt von Lahr zehn blühende Themenbeete von insgesamt 700 Quadratmeter Größe angelegt. An der Stadtmühle etwa bilden hunderte Chrysanthemenbüsche eine typische Kaffeeplantage in Costa Rica nach, wie die Stadt Lahr bereits im Vorfeld mitteilte.
Den historischen Platz am Storchenturm schmücken weiße, lila und zartrosa Chrysanthemenbüsche, wobei das Beet die Ornamentik einer mittelalterlichen floralen Bordüre aufgreife. Weitere Themenbeete sollen an den Lahrer Grafiker und Pädagogen Ludwig Sütterlin erinnern oder zeigen eine Matisse-Installation aus Chrysanthemen. Den asiatischen Ursprung der Blume wiederum thematisiert der japanische Garten am Urteilsplatz, über den in diesem Jahr ein 25 Meter langer Chrysanthemen-Drachen wacht.
Europa-Park gestaltet Chrysanthemenbeet im Zeichen der Freundschaft
Im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft – das diesjährige Motto des Blumenfestivals soll unter anderem auf das 60-jährige Bestehen Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Dole verweisen – steht das Themenbeet auf dem Lahrer Sonnenplatz. Gestaltet wurde es in nur drei Stunden von 20 Gärtnern des Europa-Parks, der nach eigener Aussage seit 15 Jahren zu den Unterstützern der Chrysanthema gehört. Im Zentrum des Beets wurde von ihnen ein überdimensionales Herz aus 200 Calluna in den Nationalfarben Deutschlands und Frankreichs errichtet, rund um das Beet setzen 400 Chrysanthemenbüsche in verschiedenen Farben Akzente. Den besonderen Wert der Freundschaft sollen nach Angaben des Europa-Parks darüber hinaus zwei wertvolle Bonsai-Eiben unterstreichen.