Neues Präsidium gewählt
Eine Ära geht zu Ende. Seitnunmehr 16 Jahren stand Helmuth Prinz dem FDF Bundesverband als Präsident vor. Bei der Mitgliederversammlung im Gelsenkirchener FloristParkt stellte er sich dieses Mal nicht mehr zur Wiederwahl. Stattdessen schlug er mit Klaus Götz den amtierenden Präsidenten des FDF-Landesverbandes Baden-Württemberg als seinen Nachfolger vor. Der Floristmeister und Unternehmer aus Heilbronn steht seit 2009 dem Landesverband vor. Die Mitglieder stimmten schließlich mehrheitlich für Götz, der als erste Amtshandlung unter großem Applaus Helmuth Prinz die Ehrenpräsidentschaft des FDF verlieh. Darüber hinaus wurde auch der Posten der Vizepräsidentin neu besetzt, da Cornelia Pommerenke ebenfalls nicht zur Wiederwahl zur Verfügung stand. An ihre Stelle wurde Kerstin Dallmann, Präsidentin des FDF-Sachsen-Anhalt, gewählt. Pommerenke wurde daraufhin zum Ehrenmitglied im FDF ernannt. Als weiterer Kassenprüfer wurde zudem Klaus-Peter Schmidt, Präsident des FDF-Berlin-Brandenburg neben Gabriele Link bestellt.
Keine Mitgliedserhöhungen geplant
Des Weiteren wurden Vorstand und Geschäftsführung von den Mitgliedern einstimmig für das vergangene Geschäftsjahr entlastet. Im weiteren Verlauf der Versammlung trug Schatzmeister Michael Rhein den Etatplan für das Jahr 2021/22 vor und gab dabei bekannt, dass eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge im FDF im kommenden Geschäftsjahr nicht geplant sei.
Rückblick auf vergangene Aktivitäten
Beim Rückblick auf die Aktivitäten des FDF im vergangenen Geschäftsjahr ernteten die unbürokratischen Sofort-Hilfen an die Betroffenen der Hochwasser-Katastrophe den größten Beifall. Der FDF sei demnach ein Partner, der seine Mitglieder nicht im Stich lasse, war der allgemeine Tenor. In den Berichten der Fachausschüsse ging es dann um die Tarifverhandlungen und dessen Abschluss (gundv.de berichtete), die FDF-Floristikschau „Exotische Blütenpracht“ auf der BUGA im Oktober, sowie geplante Änderungen und Modernisierungen der Ausbildungsverordnung. Letztere sehe vor allem moderne Inhalte wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung viel stärker in der Ausbildung zum Floristen verankert, als bisher. Auch die Spendensammlung zugunsten krebskranker Kinder wurde mit viel Applaus bedacht.