Blüten im Zentrum des Festivals
Bis zum 7. Oktober 2023 stellt das Flower Power Festival die Blume in den Festival-Locations Münchens in den Mittelpunkt. „Natur feiern in der Stadt" heißt das Motto, unter dem mehr als 200 Veranstalter:innen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und München acht Monate lang in einen Blütenrausch versetzen. Als einer der Publikumsmagnete des Festivals hat sich die Ausstellung „Flowers Forever. Blumen in Kunst und Kultur" in der Münchener Kunsthalle entpuppt. Hier fand auch im Februar die offizielle Eröffnung des Festivals statt. Dabei besteht für Besucher unter anderem die Möglichkeit, in der Duftkabine Pflanzen zu riechen, die es gar nicht mehr gibt. Neben der Kunsthalle finden Veranstaltungen im Gasteig HP8, im Botanischen Garten München-Nymphenburg und im Naturkundemuseum Bayern statt, die allesamt als Initiator:innen des stadtweiten Festivals in Erscheinung treten.
Bayerische Landesmeisterschaft der Floristen erstmals live
In diesen acht Monaten dreht sich in München alles um die Blüte; Wissenschaft, Nachhaltigkeit, Pflanzenvielfalt, Gartenkunst, Klimawandel, Biodiversität, Ästhetik, Lebensqualität – all diese Themen werden bei den Ausstellungen, Workshops, Performances, Spaziergängen, Theatervorstellungen, Konzerten, Lesungen und Installationen thematisiert. Die ehemalige Industriehalle Gasteig HP8 ist dabei Festivalzentrum mit interaktiven Videoinstallationen und weiteren Highlights. Hier findet dann auch am 16. September 2023 um 10 Uhr die Bayerische Landesmeisterschaft der Floristen erstmals live vor Publikum statt. Rund zwanzig Florist*innen werden beim Wettbewerb mit dem Titel „Silberne Rose“ als Teilnehmer*innen erwartet und die Werkstücke im Anschluss ausgestellt.
Ausstellung „Flowers Forever“ in Münchener Kunsthalle
Eines der Publikumsmagnete soll zudem die Ausstellung „Flowers Forever“ sein, bei der die immense Bedeutung von Blumen für die Menschen in der Kunsthalle München verdeutlicht wird. Wie die Veranstalter*innen mitteilten, sei es die erste Ausstellung, die sich umfassend der Kunst- und Kulturgeschichte der Blume vom Altertum bis heute widmet. Mit Gemälden, Skulpturen, Fotografien, Design, Mode, interaktiven Medieninstallationen sowie naturwissenschaftlichen Objekten wird die Blume und ihre Rolle in Kunst und Wissenschaft, Mythologien und Religionen sowie in Ökonomie, Ökologie und Politik gezeigt.