Ausbreitungsfreudige Wildformen
Zu den schönsten Krokussen gehört der zarte Elfenkrokus (Crocus tommasinianus), dessen Wildform in einem hellen Lila blüht. Er ist sehr vermehrungsfreudig, manchmal kann man in öffentlichen Parks riesige blühende Rasenflächen mit Elfenkrokussen sehen, ein wirklich fantastischer Anblick! Auch die erhältlichen Sorten sind sehr attraktiv, zum Beispiel die dunkelviolette ‘Barrs´Purple’, die großblütige ‘Ruby Giant’ oder die dunkelblaue ‘Pictus’. Es gibt mit ‘Albus’ und ‘Roseus’ auch eine weiße und eine rosa Variante.
Die Besonderheit von Crocus sieberi ist der leuchtend gelbe Basalfleck, der auch gut zu sehen ist, da sich die Blüten dieser Art recht weit öffnen. Zu den bekanntesten Sorten gehören ‘Firefly’ und ‘Tricolor’, bei Letzterer ist um den Basalfleck herum noch ein deutlicher weißer Ring zu sehen, was denn auch zum Sortennamen geführt hat. Wer diese allesamt violetten Krokusse durch einen gelben Farbtupfer ergänzen möchte, dem stehen zwei sehr schöne Sorten von Crocus chrysanthus zur Verfügung, nämlich ‘Fuscutinctus’ mit bronze-gelber Blüte, und ‘Romance’, eine schwefelgelbe Auslese. Von einem zarten Cremegelb hingegen ist die Sorte ‘Cream Beauty’. Auch sie sind recht kleinblütig. Besonders interessant sind die Sorten, bei denen die Blütenblätter eine dunkle Rückseite haben und dadurch sehr lebhaft wirken. Hier wären etwa ‘Ladykiller’ und ‘Elegance’ zu nennen.
Kräftig-bunte Frühlingskrokusse
Die Blüten von Crocus vernus, dem Frühlings- oder Gartenkrokus, sind größer, und die Pflanzen wirken kräftiger. Die meisten erhältlichen Sorten sind wiederum Hybriden aus Crocus vernus und anderen Arten, was zu einer ausgesprochen großen Vielfalt an Blütenfarben und Blütenzeichnungen geführt hat. Eine wunderschöne Sorte ist ‘Pickwick’, deren Blüten violett-weiß gestreift sind.
Recht ähnlich ist ‘Striped Beauty’, wobei hier drei der sechs Blütenblätter heller sind. Diese Farbaufteilung gilt auch für ‘Vanguard’, allerdings fehlen bei dieser Sorte die Streifen, wodurch sich ein auffälliges Colour Blocking ergibt. Und auch hier finden sich einige gelb blühende Sorten. ‘Yellow Giant’ und ‘Yellow Mammoth’ sind die beiden bekanntesten, und beide zeichnen sich durch intensive dottergelbe Gelbtöne aus.
Krokusse mögen’s kühl
Zur Blütezeit kann man Krokusse im Topf durchaus auch ins Haus holen, denn sie sind eine wunderschöne Tischdekoration. Allerdings sollten sie doch die meiste Zeit draußen im Kühlen stehen, weil sonst ihre Blüte nur von sehr kurzer Dauer ist. Im Topf auf dem Balkon oder auf der Terrasse halten sie sich länger und sind ja auch aus dem Haus gut zu beobachten. Und die Bienen und Hummeln haben dann auch etwas von ihnen.