Farbenstarke Beeren (nicht nur) für die Weihnachtsdeko
Ein Klassiker unter den Beerensträuchern mit auffallendem Herbst- und Winteraspekt ist die Stechpalme (Ilex), deren meist stachelig gezähnte, dunkelgrün glänzende Blätter und knallrote Früchte in keiner Weihnachtsdekoration fehlen dürfen. Nur weibliche Pflanzen fruchten, daher werden die erhältlichen fruchtenden Sorten ungeschlechtlich vermehrt. Besonders üppig fällt der Fruchtbehang aus, wenn zumindest eine männliche Pflanze in der Nähe wächst, aber auch ohne diese werden ausreichend Früchte ausgebildet. Schöne Fruchtsorten sind beispielsweise ‘Blue Princess’ und ‘Blue Angel’ (beide Ilex meserveae) sowie ‘White Cream’, ‘Alaska’ und ‘Heckenfee’ (alle Ilex aquifolium).
Eine Besonderheit bildet ‘J.C. von Tol’, die einzige Sorte, die sowohl männliche wie weibliche Blüten bildet und immer besonders reich fruchtet. Ihr Laub ist allerdings untypisch, weil ihm die charakteristischen „Zacken“ fehlen. Dafür kann man sich an der Sorte nicht stechen, was bei Kübelkultur auf dem Balkon oder einer kleinen Terrasse auch ein Vorteil sein kann. Ilex ist ausgesprochen langsamwüchsig und kann zudem nach Belieben in Form geschnitten werden (was natürlich immer ein wenig auf Kosten des Fruchtschmucks geht), sodass er viele Jahre im Kübel kultiviert werden kann. Die Beeren werden gerne von Vögeln gefressen, sind für Menschen aber giftig, daher sollten Stechpalmen Familien mit kleinen Kindern eher nicht empfohlen werden.
Dornig und mit leuchtenden Früchten
Leuchtende Früchte im Herbst sind das Markenzeichen des Feuerdorns (Pyracantha coccinea). Wegen seiner Dornen wird er gerne als dichte Hecke verwendet. Mit nur wenigen Dornen, dafür schwächerem Wachstum als die älteren Sorten und besonders großen Früchten, präsentiert sich die Sorte ‘Sunny Star’ als perfekte Kübelpflanze. Dazu ist sie weitgehend wintergrün und frosthart bis minus 30 Grad Celsius, außerdem resistent gegen Pilzkrankheiten. Die überreich erscheinenden Beeren verändern ihre Farbe von Apfelgrün über Gelb zu einem sonnigen Orange. Wichtig zu wissen: Die Blüten und Beeren werden am vorjährigen Holz gebildet, daher sollte im Frühling kein radikaler Rückschnitt erfolgen, sondern eher ein vorsichtiges Auslichten und Kappen zu langer Zweige.
Besondere Färbung
Etwas ganz Besonderes ist die violette Färbung der Beeren – die in Wirklichkeit sehr kleine Steinfrüchte sind – der Chinesischen Schönfrucht (Callicarpa bodinieri var. giraldii) ‘Profusion’, die aus diesem Grunde auch unter dem Namen Liebesperlenstrauch angeboten wird. Ausgepflanzt wird der Strauch im Laufe der Jahre über zwei Meter hoch, im Kübel wächst er allerdings noch langsamer. Zudem kann man ihn auch vorsichtig einkürzen und auslichten. Wichtig ist aber eine gute regelmäßige Wasserversorgung.
Echte Zwergsträucher sind die Skimmien (Skimmia), die sich daher auch sehr gut im Balkonkasten einsetzen lassen. Die immergrünen Pflanzen, die sich im Herbst und Winter mit Trauben aus lackroten kugeligen Beeren schmücken, sind die perfekte Ergänzung zu Stauden wie Helleborus, aber auch Heidekraut und ausdrucksvollen Blattschmuckstauden wie Heuchera und wintergrünen Gräsern.