Kompakt im Wuchs und echte „Dauerläufer“
Die modernen Züchtungen sind zwar kompakt im Wuchs, tragen aber kaum weniger Früchte als die üblichen Sorten für den Garten. Im Gegenteil, viele der klein bleibenden Sorten sind echte „Dauerläufer“ und liefern die begehrten Früchtchen viele Wochen, teils sogar monatelang. Aber auch etliche Standardsorten haben sich als absolut kübeltauglich erwiesen; mit wenigen einfachen Schnittmaßnahmen werden sie auch für Balkonien nicht zu groß. Und welche Beerenarten eignen sich nun am besten? Da gibt es natürlich zuallererst die Klassiker wie Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren, von letzterer diejenigen Sorten, die eine gewisse Grundsüße besitzen. Es gibt da nämlich gewaltige Unterschiede.
Empfehlenswerte Beeren-Sorten
Eine empfehlenswerte Sorte ist beispielsweise die rotfrüchtige ‘Captivator’, die sich nicht nur durch einen wirklich angenehmen süß-säuerlichen Geschmack auszeichnet, sondern außerdem kaum Stacheln besitzt. Vor allem für Kinder ist damit die Gefahr von Verletzungen gebannt. Bei den Himbeeren kann man das Erntefenster vergrößern, wenn man Sommer- und Herbstsorten pflanzt, und wer mehr Farbe möchte, wählt neben roten auch gelbfrüchtige Sorten, zum Beispiel ‘Little Orangelina’ oder ‘Golden Everest’. Auch bei den Johannisbeeren gibt es neben roten und schwarzen Sorten besonders mild schmeckende mit weißen Früchten wie ‘Werdavia’ und ‘Zitavia’. Kindern, denen die roten Sorten zu sauer sind, könnten sich für diese Geschmacksrichtung begeistern.
Klettergehölze für Balkon oder Terrasse
Brombeeren sind Klettergehölze und benötigen daher ein Rankgerüst oder zumindest einen Stab, an dem sie aufgebunden werden müssen. Also eignen sie sich bestens für ein Wandspalier, das sich auch auf Balkon oder Terrasse installieren lässt. Zumindest kompakt wachsende Sorten wie ‘Navaho’ oder ‘Asteria’ wachsen dabei niemandem über den Kopf und besitzen im Gegensatz zu den wilden Brombeeren aus dem Wald keine Dornen. Eine andere Möglichkeit der Verwendung wäre ein freistehendes Spalier, das sich ganz hervorragend als lebendiger Sichtschutz verwenden lässt, Erntefreuden inklusive. Wer ein wenig experimentierfreudiger ist, wird sich vielleicht für die Boysenbeere interessieren, eine nicht allzu stark kletternde Kreuzung aus Brombeere und Himbeere, deren kugelige Früchte bei Vollreife violett werden. Spannend ist auch die Säulenhimbeere ‘Raspberry Tower’, bei der offensichtlich die Japanische Weinbeere eingekreuzt wurde, aber ihre Früchte sind sehr viel größer und auch süßer. Sie wird bis zu zwei Meter hoch und wird am Stab zur Säule aufgebunden.
► Noch mehr leckere Sommerfrüchtchen stellen wir in g&v 4/2023 vor.