Große Vielfalt an Grüntönen bei „Collecting Memories“
Insgesamt sechzehn Blumen sowie Zimmer- und Gartenpflanzen umfasst die Trendkollektion Frühjahr/Sommer 2023. Dem Blumenbüro zufolge haben die zum Stiltrend „Collecting Memories“ passenden Blumen – Bischofskraut, Ranunkel, Rose, Nelke, Skabiose und Dahlie – kleine, zarte und poetisch anmutende Blüten sowie feine Blätter. Gebunden zu Sträußen, scheint jede einzelne Blume eine besondere Bedeutung zu haben – „gemeinsam werden sie zu einem wundervollen Gedicht“, so das BBH.
Bei den Pflanzen der kommenden Trendkollektion – im Innenbereich sind dies Blaufarn, Araukarien, Anthurie, Bromelie, Hortensie und Ficus, während im Außenbereich Kräuterpflanzen, Mandelkirsche, Eukalyptus sowie eine poetische Outdoor-Pflanzenmischung aus Felicia, Bacopa, Petunie, Drehfrucht, Fuchsie, Dianthus und Schleierkraut zum Einsatz kommen – werden laut dem Blumenbüro solche bevorzugt, die mit ihrer Umgebung verschmelzen oder skurrile Formen haben. Als zart und harmonisch beschreibt das BBH die für „Collecting Memories“ verwendeten Farben, wobei die große Vielfalt an Grüntönen – von hellem Blaugrün bis hin zu Dunkelgrün – auffällig sei. Eine neue Harmonie entstehe durch die Kombination mit einem gelberen Olivgrün, außerdem komme neben Grün viel Weiß, Lila und Rosa zum Einsatz.
Materialien spielen eine wichtige Rolle
Ebenfalls eine wichtige Rolle spiele das Material der Blumentöpfe – laut Blumenbüro passen Keramik, Porzellan, natürliches Flechtwerk, Holz, Emaille, Schilf, Zink und Gusseisen zur Trendkollektion Frühjahr/Sommer 2023. Ebenso ließen sich natürliche Textilien, Holz, Kork und Leder verwenden. Die Formen und Designs der Kollektion beschreibt das BBH als eher schlicht und unauffällig, wobei diese beispielsweise bei gewebten oder geflochtenen Gegenständen teils auf nostalgische Muster verweisen.
Zur Trendkollektion Frühjahr/Sommer 2023 stellt das Blumenbüro auch dieses Mal wieder Bilder, Poster und Banner zum kostenlosen Download zur Verfügung, die unter Verwendung der Hashtags #trendkollektion, #tollwasblumenmachen und #pflanzenfreude sowie mit den Credits @tollwasblumenmachen.de und @pflanzenfreude.de zur eigenen Werbung für die Trendkollektion genutzt werden dürfen. Außerdem können registrierte Nutzer im Marketing-Portal des Blumenbüros die Poster und Banner der Trendkollektion in zehn verschiedenen Sprachen herunterladen.
Evaluierung der Trendkollektion Herbst/Winter 2022
Darüber hinaus hat das BBH die bisher erzielten Ergebnisse der noch bis Ende Februar laufenden Trendkollektion Herbst/Winter 2022 untersuchen lassen. Wie die damit beauftragte Marktforschungsagentur Motivaction mittels einer auf Basis einer repräsentativen Stichprobe von Verbrauchern zwischen 18 und 70 Jahren in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden durchgeführten Umfrage herausgefunden hat, konnte die Trendkollektion Herbst/Winter 2022 bei den wichtigsten Käufergruppen eine größere Reichweite erzielen als die vorherige Ausgabe Frühjahr/Sommer 2022.
Demnach sahen 42 Prozent der sogenannten „Aesthetic Explorers“ und 66 Prozent der „Status Seekers“ die laufende Trendkollektion. Die Kaufabsicht für Blumen und Zimmerpflanzen sei in beiden Gruppen nur geringfügig zurückgegangen – speziell in der Zielgruppe der „Aesthetic Explorers“ sei das Kaufinteresse mit 78 Prozent bei Blumen und 75 Prozent bei Zimmerpflanzen hochgeblieben. Rückläufig war der Umfrage zufolge hingegen die Kaufabsicht bei Gartenpflanzen, was das Blumenbüro auf das saisonal nachlassende Interesse der Verbraucher an Gartenpflanzen nach dem Sommer zurückführt.
Auf einer Skala von 1 bis 10 bewerteten die Befragten die aktuelle Trendkollektion Herbst/Winter 2022 im Durchschnitt mit 8,5, während die Vorgängerkollektion mit 8,0 bewertet wurde. In Deutschland habe die durchschnittliche Bewertung sogar bei 8,8 gelegen, wie das Blumenbüro erklärt.