15 Jahre lang Blumenagenda und Zimmer-/Gartenpflanze des Monats
In den vergangenen 15 Jahren promotete das Blumenbüro im Rahmen der Kampagnen „Zimmerpflanze des Monats“, „Gartenpflanze des Monats“ und „Blumenagenda“ eine Vielzahl von Schnittblumen sowie In- und Outdoor-Pflanzen – pro Jahr standen dabei jeden Monat andere grüne Protagonisten im Mittelpunkt der Marketing-Aktivitäten. Dazu passend stellte das Blumenbüro, meist auf der Grundlage der Horticulture Trends des jeweiligen Jahres, regelmäßig neue Fotos und dazugehörige Texte für Handel und Medien zur Verfügung.
Wie die Marketing-Organisation berichtet, hatten sich an den Kampagnen immer mehr Produzenten und Händler beteiligt. Ebenso nutzten internationale Organisationen und Vermarkter wie etwa Royal FloraHolland die Produktlisten von „Blumenagenda“ und Co. für ihre Kommunikations- oder Handelsaktivitäten. Allerdings habe sich zuletzt abgezeichnet, dass die Thematik nach so langer Zeit ausgereizt war – habe man ursprünglich mit den Kampagnen in den vier Kernländern jeden Monat Millionen Konsumenten erreicht, waren es dem Blumenbüro zufolge in den vergangenen zwei bis drei Jahren lediglich noch einige Zehntausend. Die Konsequenz: Nachdem die „Gartenpflanze des Monats“ bereits Ende 2019 eingestellt worden war, erfolgt mit Amaryllis und Yucca in diesem Monat auch das Aus für die „Blumenagenda“ und die „Zimmerpflanze des Monats“.
Trendkollektionen werben halbjährlich und saisonal für Blumen und Pflanzen
Die Nachfolge dieser langjährigen Kampagnen treten 2021 die Trendkollektionen an, mit denen das Blumenbüro künftig halbjährlich und saisonal – Frühling/Sommer und Herbst/Winter – für eine Reihe von Blumen, Zimmer- und Gartenpflanzen werben will. Dabei sollen sich auch die Trendkollektionen wie bereits die Vorgänger-Kampagnen mit begleitender PR und Materialien für Kommunikation und Verkaufsförderung an den Horticulture Trends für die Grüne Branche orientieren. Diese Herangehensweise biete Handel und Gartenbau-Betrieben „reichlich Ansatzpunkte und Flexibilität, um auf die Kollektionen zu reagieren. Die Produkte sind nicht mehr speziell an einen Kalendermonat gebunden, sondern können während der gesamten Saison eingesetzt werden“, so das Blumenbüro.
18 Blumen und Pflanzen bilden Sortiment für Frühjahr/Sommer 2021
Als Kriterien für die Auswahl der Trendkollektionen-Sortimente nennt die Marketing-Organisation unter anderem die Jahreszeit und ein gutes Verhältnis zwischen den großen Produktgruppen und Produkten mit geringerer Marktbedeutung. Wichtig sei außerdem, dass die Blumen und Pflanzen innerhalb des halben Jahres, in dem für die jeweilige Trendkollektion geworben wird, mindestens zwei Monate lang erhältlich sein müssen. Auf dieser Basis wurde auch die Kollektion für Frühjahr/Sommer 2021 zusammengestellt, die aus den folgenden Blumen, In- und Outdoor-Pflanzen besteht:
- Blumen: Gerbera, Lilie, Pfingstrose, Iris, Delphinium, Tulpe und Celosie
- Zimmerpflanzen: Medinilla, Hypoestes, Fittonia, Philodendron, Bromelie, Rhipsalis und Calla
- Gartenpflanzen: Gerbera, Zitruspflanzen, Pelargonien und Palmen
Die Trendkollektion Frühjahr/Sommer 2021 basiert auf dem Horticulture Trend „Crazy Illusions“ und soll im kommenden März über die Webseiten und Social-Media-Präsenzen von Tollwasblumenmachen.de und Pflanzenfreude.de veröffentlicht werden. (ds)