Ausgediente Frachtcontainer liefern Rohstoff
Das Thema Upcycling von ausgemusterten Produkten wird immer bedeutender. Müllvermeidung und Ressourcenschonung steht in diesem Zusammenhang bei vielen Unternehmen auf der Nachhaltigkeits-Agenda, so auch bei Lufthansa Cargo. Im nationalen und internationalen Luftverkehr herrschen besondere Sicherheitsbestimmungen und dadurch auch Anforderungen an die Luftfrachtcontainer und die Materialien, aus denen diese bestehen. Die Produkte werden daher auch regelmäßig ausgetauscht, doch was passiert mit den Rohstoffen? Bei Lufthansa Cargo hat man sich mit dem IRED zusammengetan und sich überlegt, was man aus den ausrangierten Frachtcontainern der Lufthansa herstellen könnte. Dabei herausgekommen ist die Upcycling Collection, die neben Tabletts, Wandgardeoben und Stiftehaltern auch eine Blumenvase umfasst. Die Fertigung der Produkte erfolgt dabei in Deutschland, zum Teil auch in den Werkstätten für Behinderte (WfB) in Bensheim.
Jury-Begründung zur Auszeichnung
Die innerhalb der Kollektion entstandenen Produkte haben auch die Jury der German Design Awards in der Kategorie „Lifestyle und Fashion“ überzeugt. „Die originellen Merchandising-Produkte der »Lufthansa Cargo Upcycling Edition« bestehen aus dem Aluminium ausrangierter Luftfrachtcontainer, wobei Kratzspuren und Patina den Objekten eine besondere Ästhetik und Einzigartigkeit verleihen. Ein hervorragendes Beispiel für ein Upcycling-Design, das schöne Produkte mit einem markanten Storytelling emotional vereint“, urteilte die Jury über die upgecycelten Produkte.
Erlöse für den guten Zweck
„Erst im November gingen die ersten Produkte unserer neuen Upcycling Collection in den Verkauf und die Resonanz von Aviation- und Designliebhabern ist durchweg positiv. Wir freuen uns außerordentlich über die Auszeichnung mit dem German Design Award. Sie ist eine große Anerkennung für unsere innovative Idee, Wertstoffen, die uns im Frachtgeschäft lange Zeit gute Dienste geleistet haben, eine neue Verwendung zu geben. Die professionelle Zusammenarbeit mit dem IRED Institut und das Spendenkonzept des Fanshops runden unseren ganzheitlichen nachhaltigen Ansatz nach einer lokalen und sozialen Partnerschaft bei diesem Projekt ab. Alle Produkte sind ‚Made in Germany‘ und der Ertrag aus dem Verkauf kommt zu 100 Prozent Cargo Human Care zugute“, freut sich Christina Franz, Projektleiterin des Fanshops bei Lufthansa Cargo über die Auszeichnung.