Alle News

Viele Londoner Floristen leergekauft

, erstellt von

Großbritannien befindet sich nach dem Tod von Queen Elizabeth II. noch immer in Schockstarre. Hunderttausende pilgerten unter anderem zum Buckingham Palast und erwiesen der Königin ihren Tribut, indem sie Blumen niederlegten. Die Anteilnahme war so riesig, dass viele Londoner Floristen komplett ausverkauft waren.

Hunderttausende pilgerten zum Buckingham Palace, um der verstorbenen Queen Elizabeth ihre letzte Ehre zu erweisen. Foto: Samuel Regan-Asante/ Unsplash

Bewegte Amtszeit von Queen Elisabeth II.

Sie saß so lange auf dem britischen Thron, wie keine Monarchin und kein Monarch vor ihr. Erst Anfang Juni 2022 feierte Queen Elizabeth noch ihr Platin-Jubiläum, jetzt ist sie tot und ihr Sohn Charles übernahm damit ihr Amt. Am 6. Februar 1952 begann Elizabeths Amtszeit als Königin Großbritanniens im Alter von gerade einmal 25 Jahren nachdem ihr Vater Georg VI. gestorben war. Ihre Regierungszeit war mit 70 Jahren und 214 Tagen die längste in der britischen Historie und weltweit. Ihre Regierungszeit war zudem eine der bewegendsten. Bedeutende politische Prozesse fielen in ihre Herrschaft, wozu unter anderem die Entkolonialisierung des Britischen Weltreiches, der Kalte Krieg, der Nordirlandkonflikt und zunächst der Beitritt des Vereinigten Königreichs zur Europäischen Union sowie dessen Austritt, der Brexit. Das Königshaus hatte währenddessen auch mit Kritik am System der Monarchie zu kämpfen. Eine besondere Krise stellte der tragische Tod von Prinzessin Diana im Jahr 1997 dar, infolgedessen die Queen viel Kritik einstecken musste. Dennoch schaffte es „Liz“ in der Folge eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung zu erlangen.

Rosen und Lilien schnell ausverkauft

Ihr Tod hinterließ im Königreich und darüber hinaus daher auch eine enorme Anteilnahme und Trauer. Wie schon beim Tod von Prinzessin Diana vor 25 Jahren, verwandelten die Trauernden die Londoner Residenzen der königlichen Familie in ein wahres Blumenmeer. Mehrere übereinstimmende Medienberichte berichten davon, dass unzählige Floristen in London gar leer gekauft wurden. Vor allem in unmittelbarer Nähe zum Buckingham Palast waren Rosen und Lilien in Blitzeseile ausverkauft. Die Nachfrage nach Blumensträußen und einzelnen Stielen war im Zentrum Londons riesig. Menschenmengen legten die gekauften Blumen und Sträuße an der königlichen Residenz im Stadtteil Victoria und im nahe gelegenen Green Park ab, um der Verstorbenen die letzte Ehre zu erweisen. Darüber hinaus wurden Karten, Flaggen, Stofftiere und selbst gemalte Bilder abgelegt.

Großhandelspreise verdreifacht

Die Menge an Blumen und Tributen überstieg bei Weitem den zur Verfügung stehenden Platz vor dem Palast, so dass Beamte bereits Große Teile der abgelegten Blumen in den Green Park Floral Tribute Garden brachten. Beim Londoner Luxusfloristen Pulbrook & Gould Flowers wurden die Sträuße mit schwarzem Trauerband gebunden, auch die einzelnen Stiele wurden damit versehen. Neben Rosen und Lilien zählten auch Dahlien zu den Verkaufsschlagern. Die Kunden gaben zum Teil bis zu 100 Pfund (rund 110 Euro) für gebundene Sträuße aus. Wie in den Medien berichtet wurde, verdreifachten sich die Großhandelspreise über Nacht, nachdem die Nachricht die Runde machte, dass die Monarchin verstorben sei.

Englische Züchter begrenzen Lieferung an Gartencenter

Die britische Fachzeitschrift Horticulture Week, die ebenfalls im TASPO-Mutterverlag Haymarket Media erscheint, berichtet zudem darüber, dass die Königin-Elisabeth-Rose von Harkness Roses aufgrund der zu erwartenden hohen Nachfrage auf ein Regal mit 21 Exemplaren pro Gartencenter rationiert wurde. Im Vorfeld rechnete man damit, dass bis zur Beisetzung der Queen sämtliche Pflanzen ausverkauft seien. Der unerwartete Tod der Monarchin habe dazu geführt, dass keine großen Vorräte der Rose verfügbar waren, laut Harkness Roses gebe es gerade mal 1.000 Stück. Eine weitere Gedenkrose soll nächstes Jahr auf den Markt kommen. Zu den Pflanzen der Königin gehören ein Acer campestre 'Elizabeth', ein Rhododendron Queen Elizabeth II (1969 Crown Estate), die Clematis 'Elizabeth' (Jackman's 1953), die Camellia 'Her Majesty QEII', Dendrobium 'Queen Elizabeth II', Rosa 'The Queen Elizabeth' (US-Züchtung 1954), Rosa 'Jubilee Celebration' (David Austin 2022) und Lilium 'Queen Elizabeth'.

Cookie-Popup anzeigen